
8 wirksame Tipps gegen Schwangerschaftsübelkeit
Du hast gerade erfahren, dass du schwanger bist und schwebst auf Wolke 7, doch dann – ganz plötzlich und ohne Vorwarnung holt sie dich ein – die Schwangerschaftsübelkeit. Manche Frauen bleiben verschont, andere jedoch leiden nur leicht oder gar sehr stark darunter. Die Ursachen für das Auftreten der so genannten Morgenübelkeit in der Schwangerschaft sind nach wie vor nicht bekannt. Jedoch gibt es einiges über dieses Thema zu erfahren.
Wenn du also ein bisschen mehr darüber wissen möchtest, habe ich dir hier eine kompakte Zusammenfassung über die Schwangerschaftsübelkeit zusammengestellt. Außerdem nenne ich dir die wirksamsten Tipps & Tricks, wie du diese Zeit am besten überstehst und beleuchten die bekanntesten Mythen, um zu sehen, ob man ihnen Glauben schenken kann.
Inhalt
Was ist Schwangerschaftsübelkeit?
Schwangerschaftsübelkeit tritt bei etwa 25% aller Schwangeren auf. Zusätzliche 50% leiden auch unter Erbrechen. Sie ist ebenfalls unter Morgenübelkeit bekannt, dennoch solltest du dich von diesem Namen nicht täuschen lassen! Die Übelkeit kann dich genauso tagsüber, abends, nachts oder den ganzen Tag über begleiten. Zwischendurch kann es immer wieder Phasen geben, in denen du verschont bleibst. Auslöser für die plötzliche und oftmals auch starke Übelkeit können Gerüche, bestimmte Speisen, ja schon allein der Anblick von Lebensmitteln sein. Köstlichkeiten, die dir normalerweise das Wasser im Mund zusammenlaufen lassen, sind jetzt plötzlich ein absolutes No-Go und dürfen gar nicht erst in deinen Kühlschrank! Der Geruch von Kaffee, Zigarettenrauch, Parfums, Cremes, etc. kannst du eventuell nur schwer ertragen.
In selteneren Fällen ist die Übelkeit so schlimm, dass sich Schwangere mehrmals am Tag übergeben muss und kaum Nahrung oder Flüssigkeit bei sich behalten kann.
In diesem Fall ist es ganz wichtig, einen Arzt aufzusuchen. Denn du als Schwangere brauchst viel Flüssigkeit und natürlich auch Nährstoffe!
Ab wann tritt Schwangerschaftsübelkeit auf?
Die Schwangerschaftsübelkeit tritt meist in der Frühschwangerschaft auf. Manchmal ist es sogar das erste Anzeichen einer Schwangerschaft und somit das erste Indiz einen Schwangerschaftstest zu machen. Viele Frauen berichten, die erste Übelkeit auch erst rund um die 6.-8. Schwangerschaftswoche zu bemerken. Wenn sie dann einmal da ist, wird sie dich wahrscheinlich das komplette 1. Trimester begleiten. Danach sollten dich Symptome dann langsam abklingen. In seltenen Fällen bleibt die Übelkeit zwar die gesamte Schwangerschaft bestehen, oder kommt in einer späteren Phase noch einmal zurück. Aber in der Regel solltest du ab dem 4. Schwangerschaftsmonat eine deutliche Verbesserung spüren.
Halte durch! Das ist eine Zeit in der du vermehrt auf dich und einen Körper achten solltest und lass dich auch ruhig von deinem Partner verwöhnen. Bei uns hat sich in dieser Zeit der Lieferdienst riesig gefreut, da kochen bei uns im Haushalt absolut tabu war!
Welche Ursachen hat die Schwangerschaftsübelkeit?
Die Forschung ist sich über die tatsächlichen Ursachen der Schwangerschaftsübelkeit noch nicht einig. Ganz oben auf der Liste stehen aber jedenfalls die Hormone. Genauer gesagt soll ein erhöhter HCG- und Prostaglandin-Spiegel zu den Symptomen führen. Die Schwangerschaftsübelkeit kann auch durch einen Vitamin-B6- und Zink-Mangel begünstigt werden. Auch eine verminderte Muskelspannung am Mageneingang kann eine der Ursachen sein.
Bis die tatsächlichen Gründe für dieses unangenehme Schwangerschaftssymptom erforscht sind, wird es wohl noch ein Weilchen dauern. Im Grunde genommen ist es aber auch viel wichtiger zu wissen, was du dagegen tun kannst. Daher habe ich ein paar Tipps für dich, wie du diese Zeit gut überstehen kannst und die Übelkeit etwas in Schach halten kannst.
Schwangerschaftsübelkeit lindern: 8 Tipps für dich!
Ich weiß noch, dass ich ungefähr 8 Wochen wirklich sehr unter der Schwangerschaftsübelkeit gelitten habe. Was kann man also dagegen tun? Auch wenn man sich in dieser Phase oft hilflos fühlt, gibt es einige Dinge, die man tun kann, um den Tag etwas leichter trotz Übelkeit zu überstehen. Schau auch in meinen Beitrag “Meine Top 6 Must-Haves in der Schwangerschaft” vorbei! Hier aber einmal eine kleine Überlebensstrategie bei Schwangerschaftsübelkeit:
Tipp 1: Eine kleine Mahlzeit am Morgen
Es fällt dir vielleicht schwer, aber einen kleinen Snack nach dem Aufstehen zu dir zu nehmen, kann einen großen Unterschied machen. Die Übelkeit wird auf leeren Magen oftmals schlimmer und daher solltest du nicht zulassen, dass dein Körper Hunger bekommt. Idealerweise nimmst du den ersten Snack sogar noch im Liegen in deinem Bett zu dir. So hältst du deinen Blutzuckerspiegel im Zaun. Lege dir also ein paar Snacks wie z.B. Zwieback oder Kekse bereit. Unser persönlicher Tipp: Milchbrötchen!
Foto: THE 5TH / Unsplash
Tipp 2: Kleine Mahlzeiten über den Tag verteilt
Wie erwähnt, begünstigt Hunger die Übelkeit. Daher achte darauf, mehrere kleine Mahlzeiten über den ganzen Tag zu verteilen. Dein Körper kann die Nahrung so besser verdauen, dein Blutzuckerspiegel schnellt nicht plötzlich in die Höhe und dein Magen ist nie leer. Entscheide selbst, was du essen möchtest. Das ist oft abhängig davon, was du überhaupt essen kannst. In dieser Zeit musst und sollst du dich nicht zwingen, etwas zu essen, dass dir nicht gut tut. Natürlich ist wichtig, gesund zu essen, aber achte auf einen Körper und gebe Gelüsten auch gerne einmal nach. Du hast noch genügend Zeit deine Ernährung später in der Schwangerschaft abwechslungsreicher zu gestalten.
Foto: Rachael Gorjestani / Unsplash
Tipp 3: Ingwer gegen Übelkeit
Die Ingwerwurzel ist ein bekanntes Mittel gegen Übelkeit. Du kannst zum Beispiel Ingwertee probieren. Falls dir warme Getränke aber eher nicht zusagen, kann ich Ginger Ale auch nur empfehlen! Lege dir einen Vorrat von Ingwerzuckerl bzw. -bonbons an. Diese sind vor allem für unterwegs sehr praktisch!
Foto: Dominik Martin / Unsplash
Tipp 4: Viel trinken!
Nimm in dieser Zeit viel Flüssigkeit zu dir! Vor allem bei Erbrechen ist es wichtig, den Flüssigkeitsverlust wieder auszugleichen. Ab Besten geeignet ist natürlich Wasser. Du kannst aber auch verdünnte Säfte oder Tees trinken. Achte darauf, dass du nicht zu viel säurehaltige Getränke zu dir nimmst.
Foto: Andrew Ren / Unsplash
Tipp 5: Entspann dich so viel wie möglich!
Gönne deinem Körper viel Ruhe und Entspannung. Lass dich verwöhnen, nimm die regelmäßig ein Bad und mach es dir abends mit einem guten Buch oder spannenden Film gemütlich. Du musst jetzt keine Bäume ausreißen. Bis die Übelkeit verschwunden ist, wird es dir wie eine Ewigkeit vorkommen aber danach hast du genug Zeit, wieder aktiver zu sein und dich auf dein Baby vorzubereiten. Du kannst die Zeit ja auch schon einmal nutzen und dir eine Liste mit Babynamen anzulegen. Die Suche kann ohnehin etwas Zeit in Anspruch nehmen ;). Vielleicht hast du auch online schon gestöbert und dir ein paar Produkte gemerkt, die du dir in der Schwangerschaft und für dein Baby kaufen möchtest. Leg dir doch dafür eine Baby-Wunschliste bei Amazon an und profitiere von vielen Vorteilen!
Foto: Nathan Dumlao / Unsplash
Tipp 6: Akupressur gegen Übelkeit
Akupressur kann dir bei bereits bestehender Übelkeit Linderung verschaffen. Drücke dafür mit deinen Fingern auf die Innenseite deines Unterarms, kurz unterhalb des Handgelenks. Es gibt auch Akupressur-Armbänder dafür und viele Schwanger schwören darauf.
Foto: Luis Quintero / Unsplash
Tipp 7: Snack vor dem Schlafengehen
Iss noch eine Kleinigkeit bevor du schlafen gehst. Wenn du vor allem auch Nachts unter Übelkeit leidest, wird dir das auf jeden Fall helfen. Lege dir auch ein paar Notfallsnacks auf deinem Nachtkästchen bereit, um zwischendurch eine Kleinigkeit zu essen, ohne extra in die Küche zu müssen.
Foto: Elizabeth Lies / Unsplash
Tipp 8: Frische Luft und Bewegung
Gehe jeden Tag für eine Weile an die frische Luft. Ich weiß, das kann auch problematisch sein, da an jeder Ecke fiese Gerüche lauern können, die dir gar nicht gefallen. Aber wenn du dir einen schönen Ort abseits von Imbissständen und Verkehr suchst, dann wirst du merken, dass ein Spaziergang dir und deinem Körper wirklich gut tut. Ich war zum Beispiel fast täglich im Schlosspark Schönbrunn. Dort konnte ich die Zeit einfach genießen, ohne Ablenkung, ekelhaften Gerüchen und Lärm.
Sport kann dir helfen, deine Morgenübelkeit zu lindern. Ideal dafür sind Sportarten, die das Körperbewusstsein fördern, Atemtechniken einbinden und dich zur Ruhe kommen lassen. Yoga hat beispielsweise einen erheblichen Einfluss auf dein körperliches und geistiges Wohlbefinden. Mit einer Mischung aus Bewegungsabläufen, Atemübungen und Krafttraining, fördert es die Bindung zu deinem Baby und hilft dir in der Schwangerschaft. Lies gerne meinen Beitrag über Schwangerschaftsyoga! Da stelle ich dir ein ganz besonderes Angebot vor, für das du nicht einmal das Haus verlassen musst! 😉
Foto: Mommy’s Day
Quellen: netdoktor.at
Beitragsbild: Vladislav Muslakov / Unsplash
Zuletzt aktualisiert am 8. März 2023

