Must-Haves,  Schwangerschaft

Schwangerschaftskissen: So schläfst du endlich wieder bequem

 

Je größer dein Babybauch ist, desto schwieriger wird es, eine bequeme Schlafposition zu finden. Ich weiß noch, dass dieses Problem schon ziemlich früh bei mir angefangen hat. Ich bin ein absoluter Seitenschläfer und liege dabei eigentlich auch ganz gerne halb auf meinem Bauch. Das geht ziemlich schnell nicht mehr, wenn du schwanger bist!
Meine Nächte waren alles andere als erholsam und noch dazu hatte ich ziemliche Rückschmerzen. Die Lösung: Ein Schwangerschaftskissen. Bestellt, ausprobiert und sofort für gut empfunden! Endlich konnte ich wieder bequem liegen und somit auch wieder gut schlafen. Da ich anfangs auch unter starker Morgenübelkeit litt, kam mir erholsamer Schlaf gerade recht! Meine Rückschmerzen haben sich sofort gebessert und meine Laune somit natürlich auch!😉

Wenn dir das bekannt vorkommt, lies unbedingt weiter! In diesem Beitrag verrate ich dir, warum du unbedingt ein Schwangerschaftskissen, Seitenschläferkissen oder Stillkissen brauchst und zeige dir meine 5 Favoriten.

Inhalt

Die richtige Schlafposition für Schwangere

Ich möchte gleich einmal mit der optimalen Schlafposition in der Schwangerschaft beginnen. Mit wachsendem Bauch ist es nämlich nicht nur schwierig, die geeignete Position zu finden, sondern sie ist auch für dein Baby gar nicht unwichtig! Empfohlen wird die Seitenlagen, genauer gesagt auf der linken Seite. Der Grund: auf dieser Seite kann dein Blut am besten zirkulieren und dein Baby wird optimal mit Sauerstoff versorgt. Wenn du hingegen auf dem Rücken schläfst, besteht mit wachsendem Bauch auch das Risiko, dass das Gewicht in deinem Bauch auf die große Hohlvene drückt. Das bezeichnet man als das Vena-Cava-Syndrom. Alle Details zum Vena-Cava-Syndrom wurden in diesem Beitrag wirklich gut zusammengefasst.

Dass du nicht mehr auf dem Bauch schlafen sollst, erwähne ich hier auch. Aber ich persönlich kenne niemanden, der es schafft, mit Babybauch auf dem Bauch zu liegen. 😉

Erfahrungsgemäß weiß ich, dass es aber schwerfällt für eine längere Zeit wirklich immer nur auf der linken Seite zu schlafen. Ich habe diesbezüglich meinen Frauenarzt nach Rat gefragt. Er war der Meinung, dass du es auf jeden Fall merkst, wenn du dir die Hohlvene abdrückst, denn dann wirst auch du nicht mit genügend Sauerstoff versorgt. Es kommt zu Schwindel und Übelkeit, wodurch du dich im Schlaf reflexartig umdrehst, solltest du nicht davon aufwachen. Also mach dir nicht so viel Gedanken, wenn du gerade richtig gut auf der rechten Seite liegst, dann genieße es! Du sollst ja auch erholsamen Schlaf bekommen. Dein Körper arbeitet gerade auf Hochtouren!

Schwangerschaftskissen, Seitenschläferkissen oder Stillkissen – das sind die Unterschiede

Um die richtige Schlafposition zu finden und dabei entspannt schlafen zu können, helfen dir diese Helferlein. Ich erkläre dir die Unterschiede zwischen einem Schwangerschafts-, Seitenschläfer- oder Stillkissen.

Das Schwangerschaftskissen

Das Schwangerschaftskissen kann einem Stillkissen ähnlich sein, jedoch meistens größer und es ist dazu da, dich beim Schlafen zu unterstützen. Es gibt verschiedene Formen und Größen, sodass du die optimale Liegeposition findest. Sinn des Kissens ist deinen Bauch und deine Hüfte zu stützen. Das entlastet deinen Rücken und drückt nicht unangenehm auf den Babybauch.

Das Seitenschläferkissen

Das Seitenschläferkissen ist nicht nur für Schwangere gedacht, sondern dient zur generellen Unterstützung beim Schlafen. Wie schon erwähnt, hilft es dabei, den Rücken zu entlasten. Beim Liegen auf der Seite sinkt die obere Hüfte oft etwas nach unten. Durch diese Haltung können Verspannungen entstehen. Mit dem Seitenschläferkissen wird man optimal gestützt.

Das Stillkissen

Das Stillkissen ist vorwiegend als Unterstützung beim Stillen gedacht. Du kannst dein Baby optimal darauf positionieren und hast dabei deine Arme frei, da du es nicht halten musst. Es gibt hier ebenfalls verschiedene Größen.

Die besten Schwangerschaftskissen

Ich beginne mit dem Stillkissen, das ich mir bereits zu Beginn des 2. Trimesters gekauft habe. Mein Babybauch war zwar noch recht klein, ich hatte aber da schon Schwierigkeiten bequem auf der Seite zu liegen.

Dieses Stillkissen habe ich gewählt:

Das Fillikid Baby Stillkissen (*) hat ein tolles Preis-Leistungsverhältnis! Ein absoluter Vorteil: Durch einen Klettverschluss kann man die beiden Enden verbinden und somit um den eigenen Körper befestigen. Das ist beim Stillen eine große Hilfe, da das Kissen nicht verrutschen kann. Allerdings ist das leider auch ein Nachteil, denn der Klettverschluss -speziell die raue Seite- kann ganz schön weh tun auf der Haut.

Ich würde das Kissen dennoch weiterempfehlen, da die Füllung sehr bequem ist und auch nach langer und häufiger Nutzung nicht abgelegen ist. Es hat mir wirklich gute Dienste erwiesen. Als ich gegen Ende der Schwangerschaft für längere Zeit zur Beobachtung ins Krankenhaus musste, habe ich mir mein Stillkissen mitgenommen. Das war wirklich eine gute Idee und das würde ich dir auch empfehlen, solltest du diese Erfahrung machen müssen! Es gibt zwar in den meisten Krankenhäusern Stillkissen auf der Geburtenstation, allerdings waren die meiner Meinung nach sehr unbequem und da war ich froh, mein eigenes dabei zu haben!

Meine Top 5 Schwangerschafts- oder Stillkissen:

Ich habe ein bisschen recherchiert und neben meinem eigenen Stillkissen, noch andere Schwangerschaftskissen für dich herausgesucht. Hier sind meine Top 5:

Platz 1: Das bequemste Schwangerschaftskissen

Das U-förmige Schwangerschaftskissen von Queen Rose (*) sieht nicht nur unglaublich bequem aus, überzeugt auch noch mit wirklich vielen positiven Bewertungen. Hier kann man sich hineinkuscheln und die Seele baumeln lassen. Der Bezug besteht aus 100% Baumwolle. Man kann ihn abnehmen und in der Waschmaschine waschen. Die Füllung besteht aus Vlies-Gewebe. Wenn ich noch einmal ein Schwangerschaftskissen kaufen würde, dann wäre es definitiv dieses hier.

Platz 2: Das flexibelste Schwangerschaftskissen

Das Ganzkörperkissen von AS AWESLING (*) ist unglaublich vielseitig! Man es kann es wie auf dem Bild abgebildet verwenden, oder aber man entfernt einzelne Teile. Die Form kann also individuell verändert werden. Dadurch findet es auch nach der Schwangerschaft Verwendung. Es verfügt außerdem über eine zusätzliche Bauchstütze, die man dazu anbringen kann. Es ist dazu da, den gesamten Körper zu stützen. Von Kopf bis Fuß wird man optimal unterstützt. Wer also genug Platz hat im Bett, sollte sich dieses Schwangerschaftskissen auf jeden Fall ansehen!

Platz 3: Das bequeme Seitenschläferkissen

Das Seitenschläferkissen von Theraline (*) verbindet verschiedene Materialien, um ein erholsames Schlafen zu ermöglichen. Der Fußbereich ist mit Mikroperlen gefüllt, wodurch die Beine nicht einsinken können und somit optimal gestützt werden. Der Kopfbereich ist mit einer weicheren Füllung versehen, die vor allem bequem sein soll. Dieses Kissen ist für alle Seitenschläfer eine große Hilfe. Einziger Nachteil: Hier ist der Kopfpolster integriert. Sollte man einen empfindlichen Nacken haben und spezielle Kissen dafür verwenden, dann ist dieses Schwangerschaftskissen vielleicht nicht die richtige Wahl.

Platz 4: Das kompakte Schwangerschaftskissen


Das Sei Design Stillkissen (*) ist eine gute Alternative zu meinem Schwangerschaftskissen von Fillikid. Man kann die beiden Enden hier durch ein Bändchen miteinander verbinden. Das ist für mich ein Pluspunkt. Das Stillkissen gibt es in zwei verschiedenen Füllungen. Einmal mit EPS-Mikro-Perlen und mit Polyester-Faserbällchen. Ich würde mich für die Polyester-Faserbällchen entscheiden. Sie sind für Allergiker geeignet, geruchsarm, weich und leise. Die Mikro-Perlen sind oftmals eher unbequem und laut. Wenn zu viele Perlen im Kissen sind, ist es hart und wenig anpassungsfähig. Sollte aber zu wenig Füllung vorhanden sein, sinkt man ein und hat überhaupt keine Stütze.

Platz 5: Das platzsparende Keilkissen

Das EKLO MommyWedge Schwangerschaftskissen (*) ist ein Keilkissen, dass lediglich den Bauch beim Schlafen stützt. Wenn du nicht viel Platz im Bett hast und dir die Schwangerschaftskissen daher zu groß sind, schau dir dieses Kissen an. Durch den Memory Foam und dem weichen Samtbezug bleibt dein Bauch optimal geschützt und du kannst eine bequeme Position einnehmen.

Fazit

Egal für welches Schwangerschaftskissen du dich entscheidest, du wirst es lieben! Ich verwende mein Stillkissen auch weiterhin gerne als Stütze beim Lesen oder für unseren kleinen Mann. Der Kauf hat sich also definitiv ausgezahlt!

 

DIESER BEITRAG ENTHÄLT AFFILIATE LINKS MIT DER KENNZEICHNUNG (*)

Beitragsfoto: Mommy’s Day

Zuletzt aktualisiert am 8. März 2023

Teile diesen Beitrag!