
Die richtige Windel für dein Baby – Das musst du wissen
Wenn mir jemand vor der Geburt meines Sohnes gesagt hätte, dass das Thema Windeln so umfangreich ist, dann hätte ich ihm oder ihr nicht geglaubt. Ich dachte immer, solange man die richtige Größe wählt, kann doch nichts schiefgehen, oder? Falsch gedacht! Es gibt viel zu wissen, rund um das Windelversum und darum habe ich mich schlau gemacht! In diesem Beitrag erfährst du vieles (sicherlich nicht alles) rund ums Thema Windeln und wie du die richtige Sorte für dein Baby wählst. Es geht nicht nur um die verschiedenen Marken, sondern auch darum, was sie ausmacht. Um dir die Suche nach der richtigen Windel für dein Baby zu erleichtern, fasse ich dir alles rund um die verschiedenen Varianten und was es sonst noch so zu wissen gibt, zusammen. Ich versuche, es kompakt zu halten – versprochen!
Inhalt
Die verschiedenen Windelarten
Im Grunde genommen, kann man zwischen zwei verschiedenen Varianten wählen. Wegwerfwindeln und Stoffwindeln. Ich weiß, ich weiß – beim Gedanken an Stoffwindeln, kommt meistens erst einmal Ekel auf und es ist für viele befremdlich. Auch wenn ich mich selbst auch nicht für diese Art von Windeln entschieden habe, zeige ich dir, dass es gar nicht so abwegig, sondern sogar nachvollziehbar ist, warum sich viele Mamas für Stoffwindeln entscheiden.
Wegwerfwindeln
Wegwerfwindeln, wie wir sie heute kennen, gibt es seit 1960. Sie wurde in den USA erstmals auf den Markt gebracht. Ein Jahr später kam dann die erste Pampers auf den Markt und ab diesem Zeitpunkt erhielt die Einwegwindel langsam Aufmerksamkeit. Das Unternehmen war überzeugt, mit dieser Erfindung Familien glücklich zu machen und ging von Kaufhaus zu Kaufhaus, um die Windeln in den Handel zu bekommen. Man kann sich das heute gar nicht vorstellen, aber damals konnte niemand etwas damit anfangen und man wusste gar nicht, wo man dieses Produkt platzieren soll. Papierwaren? Medikamentenabteilung? Überall konnte man die Windelpackungen finden. Erst einige Jahre später kam dann das Produkt nach Deutschland. Man sieht also, dass es die Wegwerfwindel noch gar nicht so lange gibt. Noch dazu war sie zu Beginn für viele Familien kaum leistbar.
Windeln mit Lasche oder ohne?
Mittlerweile ist die Wegwerfwindel kaum mehr wegzudenken und es gibt sie ihn vielen verschiedenen Variationen. Um die richtige Windel für dein Baby zu finden, solltest du ein wenig über Wegwerfwindeln wissen. Der größte Unterschied liegt wohl in einer Windel mit Laschen und einer Art Hose zum Drüberziehen. Letzteres wird natürlich erst ab einer gewissen Windelgröße angeboten. Das ist nämlich einfacher, wenn dein Baby schon stehen kann und du die Windel somit einfach hochziehen kannst. Zum Wechseln der Windel, kannst du sie an den Seiten einfach aufreißen, damit den Inhalt nicht auf den Beinen verteilst. Welche Variante dir lieber ist, hängt wahrscheinlich davon ab, wie gern dein Baby sich die Windel wechseln lässt. Vielleicht ist es im Stehen ja einfacher, als im Liegen?
Was wichtigste an einer Windel ist wohl die Saugfähigkeit. Wenn die Windel ständig ausläuft, dann stimmt irgendetwas nicht. Eine gut sitzende Windel hält auch die ganze Nacht, ohne dass du sie wechseln musst.

Welche Windel für die Nacht?
In der Nacht ist es wünschenswert, wenn du deinem Baby nicht alle paar Stunden die Windel wechseln musst. Im Idealfall schläft dein Baby durch oder kommt durch die Nacht, ohne dass etwas durchgeht. Auch bei der besten Windel kommt das aber einfach einmal vor.
Die Pampers baby-dry (*) bietet einen wirklich guten Schutz. Die Verpackung verspricht einen Auslaufschutz von bis zu 12 Stunden und ich muss sagen, großteils trifft das auch zu. Wir kommen durch die meisten Nächte, ohne einen Windelwechsel.
Auch mit den Pampers Premium Protection (*) haben wir sehr gute Erfahrungen gemacht. Aus meiner Erfahrung sind die Bündchen der Windel (die du unbedingt herausstreichen solltest, damit alles möglichst in der Windel bleibt) bei den Premium Protection deutlich kleiner. Natürlich ist auch das Design etwas anders. Wir haben diese Windeln für unsere Anfangszeit genommen. Sie haben eine nabelfreundliche Form, die extra für Neugeborene entworfen wurde.
Foto: Ignacio Campo / Unsplash
Die Vor- und Nachteile von Wegwerfwindeln
Vorteile:
- Einfach ein paar Windeln in die Wickeltasche – perfekt für unterwegs
- Schnell und einfach zu entsorgen
- Das Wickeln geht schnell
- Du siehst mit einem Blick, ob die Windel voll ist
Nachteile
- Viel Müll und nicht umweltfreundlich
- Wegwerfwindeln sind teuer
- Viele chemische Inhaltsstoffe
- Kann Hautirritationen hervorrufen

Stoffwindeln
Um die richtige Windel für dein Baby zu finden, solltest du vielleicht auf Stoffwindeln bzw. wiederverwendbare Windeln in Erwägung ziehen. Vor der Einführung der Einwegwindeln war die Verwendung von Stoffwindeln selbstverständlich. Heutzutage ekeln sich viele Menschen davor und sind der Überzeugung, dass es sich bei Stoffwindeln um die kompliziertere Variante handelt. Ich möchte dir hier die Stoffwindel ein wenig vorstellen und zeige dir die Vor- und Nachteile dieser Windelart.
Vorteile von Stoffwindeln
Der größte Vorteil liegt eigentlich auf der Hand: weniger Müll! Ich drücke es anders aus. Pro Jahr verbraucht dein Baby bis zu 2.000 Windeln! Als mir das bewusst wurde, war ich ganz schön geschockt. Was damit Hand in Hand geht, ist natürlich auch der Kostenpunkt. Wegwerfwindeln kosten im Vergleich zu Stoffwindeln unheimlich viel Geld. Auch wann man immer die besten und günstigsten Angebote shoppt, gibt man schlussendlich eine recht hohe Summe allein für Windeln aus.
Stoffwindeln sind hautfreundlicher. Die Haut eines Babys ist vor allem im ersten Jahr noch sehr empfindlich. Es sollten wenig bis gar keine Duftstoffe verwendet werden, denn diese können eventuell die Haut reizen und sogar Allergien auslösen. Das sollte man bei der Babypflege auf jeden Fall im Hinterkopf behalten. Manche Babys reagieren empfindlich, manche weniger. Allerdings findet man in Wegwerfwindeln so manchen Inhaltsstoff, der eben nicht sehr hautfreundlich ist. (Darüber kannst du etwas weiter unten mehr erfahren!) Wegwerfwindeln beinhalten einfach viel Chemie und daher kommt es oft vor, dass Babys einen wunden Po, rote Punkte oder eine Windeldermatitis (1) bekommen. Dieses Risiko ist bei der Verwendung einer atmungsaktiven Stoffwindel deutlich geringer!
Außerdem gehen dir mit der Verwendung von Stoffwindeln nie mehr die Windeln aus! Einfach ab in die Waschmaschine. Der leichte Stoff trocknet schnell und sie sind sehr schnell wieder einsatzbereit!
Nachteile von Stoffwindeln
Um wirklich immer eine saubere Stoffwindel parat zu haben, musst du entweder öfter die Wäsche waschen, oder du kaufst mehrere Stoffwindeln. Das kann natürlich auch ins Geld gehen, wobei du selbst entscheiden musst, wie viele Windeln du brauchst und wie oft du wäschst. Das musst du einfach ausprobieren und schnell hast du bestimmt den Dreh raus!
Je nach der Windelform dauert das wickeln etwas länger. Unterwegs musst du schmutzige Windeln mit nach Hause transportieren. Dazu gibt es aber spezielle Beutel, sodass du keine Angst haben musst, etwas schmutzig zu machen.
Vor- und Nachteile auf einen Blick
Vorteile:
- Stoffwindeln sind umweltfreundlicher
- Stoffwindeln sind hautfreundlicher
- Stoffwindeln sind auf lange Sicht gesehen günstiger
- Stoffwinden sind einfach zu reinigen
Nachteile:
- Du brauchst mehr Zubehör
- Das Wickeln dauert länger
- Du musst öfter und mehr Wäsche waschen
- Unterwegs sind sie unpraktischer als Wegwerfwindeln
- Du musst einen höheren Geldbetrag auf einmal investieren, um voll ausgestattet zu sein
So verwendest du Stoffwindeln
Dazu solltest du wissen, dass es drei verschiedene Arten von Stoffwindeln gibt. Es gibt die All-in-One Stoffwindel sowie zwei- und dreiteilige Systeme. Außerdem gibt es noch gefaltene und gebundene Varianten oder auch Windelhöschen. Grob gesagt, auch hier gibt es unheimlich viele Unterschiede und alles aufzulisten, würde diesen Beitrag sprengen. Am besten gehst du auf die Seite naturwindeln.de – dort findest du alle Infos, die du brauchst!
Zusammenfassend kann man aber sagen, dass du dich für eine Stoffwindel mit integrierter Einlage oder für ein mehrteiliges System mit separater Einlage entscheiden kannst. Der Vorteil von mehrteiligen Systemen ist, dass die Windel schneller trocknet, da die saugfähige Einlage von der Windel selbst getrennt ist.
Zusätzlich benötigst du sogenannten Windelvlies. Dieser fängt den Stuhlgang auf und du kannst ihn dann gemeinsam mit der Vlieseinlage in der Toilette entsorgen. Du siehst also – der Stuhlgang kommt mit der Stoffwindel kaum bis gar nicht in Berührung. Ich denke, davor haben die meisten Mamas und Papas Angst, wenn es um Stoffwindeln geht.
Welche Stoffwindeln sind die besten?
Da wir selbst keine Stoffwindeln verwenden, kann ich es leider nicht selbst beurteilen. Ich habe aber etwas recherchiert und dir ein paar Stoffwindeln und das entsprechende Zubehör herausgesucht. Vielleicht magst du ja einmal eine Variante austesten?
Hier habe ich gleich einmal ein Windelset (*) gefunden. Es beinhaltet 6 wiederverwendbare Windeln, Windeltücher, Einlagen aus Bambus und eine wasserdichte Tasche für unterwegs.
Die Bambino Mio All-in-One Stoffwindel (*) ist wahrscheinlich ideal zum Austesten. Sie bietet einen saugfähigen Kern und Auslaufschutz.
Die Bambino Mio All-in-Two Stoffwindel (*) besteht aus einer Windeleinlage und einer wasserdichten Überhose. Die ist flexibel und bietet Trockenheit und Bewegungsfreiheit.
Zubehör
Der Bambino Mio Windelvlies (*) ist biologisch abbaubar. Er kann mit allen Arten von Stoffwindeln verwendet werden. Er wurde entwickelt, Wasser abzuweisen und festes aufzufangen. Der Windelvlies besteht aus Polyester, Mikrofaser und wurde aus pflanzlichen Inhaltsstoffen hergestellt. In der Packung befinden sich 100 Stück.
Nicht fehlen dürfen saugfähige Windeleinlagen (*)! Sie sind wiederverwendbar und maschinenwaschbar. In diesem Set befinden sich 5 Stück 3-lagige Einlagen aus Mikrofaser.
Eine weitere Variante für euch: Diese wiederverwendbaren Windeleinlagen von Littles and Bloomz (*) bestehen aus 4 Lagen. Die zwei äußeren Schichten sind auch Bambus gefertigt und die zwei inneren Schichten bestehen aus Mikrofaser. So soll Flüssigkeit schnell aufgesaugt werden und der Babypopo sollte möglichst trocken bleiben.
Die Feineli Wetbag (*) im 2er Set bietet die Möglichkeit Windeln trocken und sicher unterwegs zu transportieren. Sie sind auslaufsicher und wasserabweisend. Mithilfe der Schlaufe, kann die Tasche am Kinderwagen befestigt werden. Die Taschen sind vielseitig einsetzbar und perfekt als Reisezubehör.
Die richtige Windelgröße
Wegwerfwindeln gibt es in verschiedenen Größen zu kaufen, die in der Regel nach kg angegeben wird. Jedes Baby ist anders, vor allem unterschiedlich schwer. Daher ist die Gewichtsangabe in diesem Fall besser als eine Altersangabe. Jedoch kann das aufgedruckte Gewicht der Windelpackung auch von der Idealgröße für dein Baby abweichen. Ich gebe dir ein Beispiel. Unser Baby hatte anfangs die speziellen Frühchenwindeln und daher war die Freude groß, als wir auf die Windelgröße 1 umgestiegen sind. Die Größenangabe für die Windeln liegt bei 2 kg-5 kg. Allerdings hätte unser Sohnemann diese Windeln niemals bis zu einem Gewicht von 5 kg tragen können. Es kam die Zeit, in der gefühlt jeder Stuhlgang zu einer Explosion aus allen Seiten ausgeartet ist. Wir haben eine Weile gebraucht, um festzustellen, dass die Windeln zu klein sind.
Die Einwegwindel sollte natürlich auch nicht zu eng sein. Das merkst du daran, dass dein Baby starke Abdrücke von den Rändern erhält. Leichtere Abdrücke sind allerdings normal, da die Haut deines Babys einfach noch etwas empfindlich ist und die Windel natürlich auch permanent an den entsprechenden Stellen sitzt. Eine Windel muss aber eng sitzen, da sonst erst recht alles daneben geht. Dein Baby bewegt sich viel und wechselt in der Nacht vielleicht oft die Position. Keine Sorge, du wirst es merken, wenn dein Baby sich unwohl mit der Windel fühlt.
Windelgrößen Tabelle
Man darf also nicht vergessen, dass die Angabe für die Windelgröße nur eine Empfehlung ist, nach der man sich richten kann. Die Größe kann auch von Marke zu Marke variieren, man muss das einfach ausprobieren! Ich füge dir hier noch die Größentabelle als kleine Richtlinie ein:
Windelgröße | Gewichtsangabe |
XS oder 0 | < 3 kg |
1 | 2-5 kg |
2 | 4-8 kg |
3 | 6-10 kg |
4 | 9-14 kg |
5 | 11-16 kg |
6 | 13-18 kg |
Bitte beachte, dass die Größen- bzw. Gewichtsangaben von Marke zu Marke unterschiedlich sein können!
Stoffwindeln haben übrigens häufig ebenfalls eine Angabe nach kg. Manchmal werden sie auch in den Größen S, M und L angeboten. Die meisten Überhosen bieten einen flexiblen Klettverschluss und sind daher lange zu verwenden.

Was du sonst über die Windel wissen solltest
Nachdem wir jetzt schon einiges über die Windel gelernt haben, gibt es noch immer viele Informationen, die dieses Thema umfassen. Ich bin selbst wirklich kein Windelexperte und habe für diesen Beitrag selbst einige neue Dinge herausfinden können, aber ich denke es würde den Beitrag sprengen, noch sehr viel weiter ins Detail zu gehen. Ich fasse dir hier also noch ein paar wichtige Punkte zusammen, die du über Windeln wissen solltest.
Wann sind Windeln zu wechseln?
Einige Windelhersteller haben auf den Windeln einen gelben Streifen angebracht. Sobald sich dieser blau färbt, befindet sich Urin in der Windel. Das ist sehr praktisch und bietet eine gewisse Hilfestellung. Allerdings ist es nicht realistisch, die Windel sofort zu wechseln, sobald nur ein wenig Urin darin ist.
Bei Neugeborenen kannst du dich in der Regel darauf einstellen, alle drei Stunden bzw. nach jeder Mahlzeit die Windel zu wechseln. Muttermilch ist besonders gut verdaulich und so wird diese sehr schnell wieder ausgeschieden. Das passiert manchmal sogar während dem Trinken. Anfangs schlafen Babys auch noch recht viel und daher wirst du es wahrscheinlich wickeln, wenn es wach ist. Keine Sorge! Das ergibt sich von alleine! Was du allerdings beachten solltest: Wenn der Po deines Babys etwas wund oder gerötet ist, wechsle besser öfter die Windel.
Wenn dein Baby schon größer ist, wirst du wahrscheinlich etwas seltener die Windel wechseln. Wir verbrauchen derzeit so ca. 5 Windeln am Tag. Nachts haben wir immer nur gewickelt, wenn es notwendig war, um unseren kleinen Mann nicht zu wecken.
Inhaltsstoffe einer Windel
Wegwerfwindeln werden aus verschiedenen Materialien hergestellt. Zu einem großen Teil bestehen herkömmliche Windeln aus Plastik. Auch Duftstoffe, Lotionen und viel Chemie wird für die Herstellung verwendet. Es gibt bereits einige “Öko-Windeln”, die zu einem Großteil auf natürliche Materialien wie Kartoffelstärke oder Viskose setzen. Gänzlich auf Plastik können aber auch sie nicht verzichten.
Am besten liest du dir mal den Windel Guide von Familienglück durch! Dort ist alles rund ums Thema Windel und den einzelnen Bestandteilen und Inhaltsstoffen super verständlich und detailliert beschrieben. Sehr interessante Dinge kann man da über Windeln erfahren!
Die richtige Windel finden


Windelbox
Die liebe Lisa von Familienglück hat nicht nur den Windel Guide ins Leben gerufen, sondern auch die Windelbox!
Die Windelbox bietet dir die Möglichkeit, die im österreichischen Handel befindlichen Windeln auszuprobieren. In jeder Box werden 4 Windeln pro Marke zusammengefasst und warten darauf, getestet zu werden. Du bekommst außerdem Bewertungskärtchen, auf denen du deine Eindrücke festhalten kannst. Du kannst zwei Varianten der Windelbox erwerben:
Die Windelbox Large bietet dir alle 12 (Größe 1)/13 (Größe 2) Windelmarken, die du in österreichischen Drogerien finden kannst.
Die Windelbox Small kannst du dir individuell zusammenstellen. Du bekommst nach deiner Bestellung eine Übersicht über die verfügbaren Windeln und kannst dir dann 6 (Größe 1)/ 7 (Größe 2) Windeln aussuchen.
Diese Idee finde ich absolut großartig und daher möchte ich dir die Windelbox ans Herz legen. Gerade für neue Mamas ist diese Möglichkeit perfekt! Aber auch, wenn du mit den Windeln, die du derzeit verwendest, unzufrieden bist, kannst du so mehrere Windeln testen, um die richtige Windel für dein Baby zu finden.
Fazit
Mein Fazit zum Thema Windeln: Es ist unglaublich, was dieses Thema alles umfasst. Als ich schwanger war, habe ich mich mit diesem Thema noch gar nicht auseinandergesetzt. Ich habe einfach ein paar Windeln bestellt und mir nicht mehr dabei gedacht. Die richtige Windel für mein Baby zu finden, war somit für mich kein großes Thema. Wir haben dann nach der Geburt verschiedene Marken probiert und bei einer sind wir dann schlussendlich geblieben. Wie geht es dir mit der Windelsuche? Für welche Art von Windeln hast du dich entschieden? Ich bin sehr neugierig und würde mich über eine Nachricht von dir freuen! Schreib mir gerne ein Mail oder eine Nachricht auf Instagram! 🙂
Beitragsfoto: Harry Grout / Unsplash
Quellen:
(1): https://www.netdoktor.de
DIESER BEITRAG ENTHÄLT AFFILIATE LINKS MIT DER KENNZEICHNUNG (*)
DIESER BEITRAG ENTHÄLT PERSÖNLICHE EMPFEHLUNGEN UND LINKS ZU DEN JEWEILIGEN SEITEN
Zuletzt aktualisiert am 25. Juni 2022

