Baby & Kleinkind,  Erstausstattung

Das braucht dein Frühchen wirklich

 

Was braucht dein Frühchen wirklich? Diese Frage stellst du dir, recht schnell, sobald du weißt, wann du mit deinem Baby nach Hause darfst. Die ersten Tage zu Hause sind einzigartig. Du hast noch 1000 Fragen und wenig Antworten. Vor allem hast du keine Ahnung, wie der neue Alltag mit einem Baby aussehen wird und weißt die meiste Zeit auch nicht, warum dein kleiner Schatz weint. Ich persönlich hatte manchmal wirklich Angst etwas falsch zu machen und war oft ziemlich ratlos. Daher kann ich dich an dieser Stelle beruhigen – es ist wahr, was alle sagen. Es wird sich alles einspielen und schon noch ein paar Wochen hast du den Dreh raus. Du musst dein Baby erst einmal kennenlernen und auch dein Kind muss sich erst einmal einleben.

Das trifft auf jedes Neugeborene zu, doch speziell bei Frühchen ist die erste Zeit zu Hause eine ganz sensible Phase. Ich möchte mich in diesem Beitrag ein wenig mit dem Thema Frühgeburt befassen, da wir selbst diese Erfahrung gemacht haben und ich vor der Geburt absolut keine Ahnung hatte, was das überhaupt genau für uns bedeutet. Mit einem Frühchen verbringt man die ersten Tage oder Wochen ohnehin noch im Krankenhaus, aber auch dann ist die erste Zeit, nachdem man endlich nach Hause darf, eine kleine Herausforderung. Ich möchte dir hier ein bisschen beschreiben, was uns in der ersten Zeit zu Hause geholfen hat, was dein Frühchen wirklich braucht und welche Produkte du dir kaufen kannst, um deinem kleinen Baby ein wenig den Start ins Leben zu erleichtern.

Die erste Zeit mit einem Frühchen ist eine ganz besondere. | Foto: Christian Bowen / Unsplash

Inhalt

Wann spricht man von einer Frühgeburt?

Man spricht von einer Frühgeburt, wenn ein Baby vor der 37. Schwangerschaftswoche auf die Welt kommt. Man unterscheidet hier zwischen extrem frühen, sehr frühen, mäßig frühen und späten Frühchen.

  • extrem frühe Frühchen – Geburt vor der vollendeten 28. Schwangerschaftswoche oder unter 1000 Gramm
  • sehr frühe Frühchen – Geburt vor der vollendeten 30. Schwangerschaftswoche oder unter 1500 Gramm
  • mäßig frühe – Geburt vor der abgeschlossenen 32. Schwangerschaftswoche oder unter 2500 Gramm
  • späte Frühchen – Geburt zwischen der 32. und 36. Schwangerschaftswoche

Was muss man bei einem Frühchen beachten?

Was du genau beachten musst, wird dir ganz genau im Krankenhaus erklärt. Ein Krankenhaus mit einer guten Neonatologie ist Gold wert. Dort kümmert sich das ausgebildete Personal um dein Baby und um dich. Es wird darauf Wert gelegt, dass du trotz der etwas schwierigen Umstände viel Körperkontakt mit deinem Kind haben kannst. Dir wird im besten Fall die Berührungsangst genommen und du darfst recht rasch selbst Windeln wechseln, natürlich dein Baby anlegen und auch der Papa darf jederzeit zu euch.

In unserem Fall hatten wir ein spätes Frühchen und mussten daher nur relativ kurz nach der Geburt im Krankenhaus bleiben. Dann urplötzlich waren auf einmal alle Kabel weg, es war kein Krankenhauspersonal mehr da und man ist vollkommen alleine für dieses kleine, zierliche Wesen verantwortlich. Das kann ziemlich beängstigend sein. Ich möchte an dieser Stelle nicht allzu sehr ins Detail gehen, da es hier einfach auch ganz stark auf das Baby selbst ankommt. Jede Frühgeburt läuft anders ab und manche Babys sind fitter als andere. Daher wünsche ich jedem, der sein Baby zu früh auf die Welt bringen mag, vor allem alles Gute und viel Kraft!

Generell braucht ein Frühchen aber genauso wie jedes andere Neugeborene vor allem Liebe und viel Nähe. Während ein normal geborenes Baby wahrscheinlich bei dir im Bett oder in einem Beistellbett liegen darf, wird dein Frühgeborenes höchstwahrscheinlich seine erste Zeit in einem Wärmebettchen verbringen, da es die Temperatur noch nicht von selbst halten kann. Aber dennoch kannst du als Mama jederzeit bei deinem Kind sein und wenn du es nicht selbst aus dem Bett herausnehmen darfst, hilft dir das Personal sicherlich jederzeit gerne dabei.

Was du nicht vergessen darfst: Dein Wochenbett! Auch wenn die Aufregung groß ist und du wahrscheinlich viele Gedanken sowie auch Sorgen hast, musst du dich auch um dich kümmern. Jedes Wochenbett ist natürlich individuell. Falls du aber – wie ich – einen Kaiserschnitt hattest, dann braucht dein Körper viel Kraft, um sich von der Operation zu erholen. Du hast die ersten Tage noch relativ starke Schmerzen und kannst dich leider nicht so bewegen, wie du gerne möchtest. Schau mal in meinem Beitrag über das Wochenbett nach dem Kaiserschnitt vorbei! Dort habe ich dir einiges darüber zusammengefasst.

Wann darf ich mit meinem Frühchen an die frische Luft?

Auch ich habe mir diese Frage gestellt und mir Rat beim Krankenhauspersonal gesucht. Die Antwort ist simpel: So schnell wie möglich! Im Hinblick darauf, dass dein Baby ohnehin die erste Zeit im Krankenhaus überwacht wird, kommt es sowieso nicht sofort an die frische Luft. Du kannst also danach ganz unbedenklich mit deinem Baby raus und regelmäßig Spaziergänge machen. Genieße es dein Baby mit dem neuen Kinderwagen, der passenden Wickeltasche und allem Zubehör auszuführen, dass du schon voller Vorfreude in der Schwangerschaft gekauft hast. Bestimmt hast du dich auf diesem Moment schon sehr gefreut! Mir ging es jedenfalls so!

Achte in den ersten Tagen aber darauf deinem Baby noch nicht zu viele Reize zu bieten. Also meide in den ersten Tagen oder Wochen große Menschenansammlungen oder laute Familienfeiern. Taste dich langsam heran. Tipp: Falls du aus Wien bist, bietet der Schlosspark Schönbrunn zu jeder Jahreszeit wunderschöne Spaziermöglichkeiten.

Vergiss beim Spaziergang nicht auf die richtige Bekleidung. Unbedingt sollte dein Baby eine Mütze aufhaben – auch im Sommer! Aber zusammengefasst: frische Luft ist sehr wichtig für die Gesundheit, sorgt für erholsamen Schlaf und tut euch beiden ganz einfach gut.

Was muss man für ein Frühchen alles besorgen?

In der ersten Zeit zu Hause benötigt man für ein Frühchen natürlich einige spezielle Dinge wie zum Beispiel Frühchen-Windeln und Kleidung in Kleidergröße 42 bis 50 je nachdem wie klein dein Baby ist. Ich fasse dir hier zusammen, was du am besten alles für die erste Zeit zu Hause besorgst. Abgesehen von Dingen, die du zwingend brauchst, gibt es auch einige Produkte, die uns in der ersten Zeit weitergeholfen haben und die ich dir hier gerne ans Herz legen möchte.

Windeln

Babys brauchen zu Beginn normalerweise Windeln in der Größe 1. Für dein Frühchen werden sie aber wahrscheinlich noch zu groß sein. Im Krankenhaus haben Sie für Frühchen Windeln in der Größe 0 und wir durften uns einige mit nach Hause nehmen. Kleiner Tipp an dieser Stelle: Das Krankenhauspersonal muss alle Verbrauchsgegenstände, die im Zimmer nach eurer Entlassung zurückbleiben, entsorgen. Dazu zählen auch die Windeln und angefangene Cremes. Daher ruhig mit in die Tasche packen und mitnehmen!

Als wir zu Hause angekommen sind, haben wir feststellen müssen, dass wir keine entsprechend kleinen Windeln im Handel finden konnten. Wir haben schließlich online die Pampers Premium Protection (*) in der Größe 0 bestellt und sind auch dabei geblieben.

Babykleidung

Normalerweise stattet man sich vor der Geburt schon mit den Größe 50/56 aus. Auch wenn die Kleidung noch etwas groß ist, kann man anfangs auch einfach die Ärmel umkrempeln. Falls euer zartes Baby aber wirklich darin schwimmt, würde ich euch raten ein paar Bodys und Strampler in kleineren Größen zu besorgen. Hier ein paar Verlinkungen für euch:

Playshoes Unisex Schnizler Baby Toddler Long-Sleeved Wrap Bodysuits in Pack of 2 (*)

Staccato Unisex Baby Romper with Shirt, Organic Cotton, Organic Cotton (*)

Babynest

Ein Baby ist es eine gewisse Enge bzw. Begrenzung aus dem Mutterleib gewohnt. Darum haben wir uns schon während der Schwangerschaft ein kuscheliges Babynest (*) besorgt. Ich fand es immer schon süß und so hat das Baby sozusagen von Beginn an auch seinen eigenen Platz auf dem Sofa. Im Nachhinein bin ich auch wirklich dankbar für diesen Kauf. Als wir unseren Sohn mit nach Hause nehmen durften und ihn das erste Mal in sein Bettchen gelegt haben, sah er dort richtig verloren aus. Er war so klein und das Bett schien unglaublich groß. Das dürfte er auch so gesehen haben, denn er wollte absolut nicht darin schlafen.

In seinem Babynestchen hat er sich immer wohl gefühlt, also haben wir es in sein Bett gelegt und siehe da, von diesem Moment an, hat er auch in seinem Bettchen geschlafen. An dieser Stelle möchte ich erwähnen, dass dies gegen die Empfehlungen für eine gesunde Schlafumgebung für einen Säugling geht. Wir haben uns aber dennoch dafür entschieden, da sein Bett direkt neben unserem Bett steht und wir immer ein Auge auf ihn haben. Man hat deutlich gemerkt, dass er sich mit dieser Begrenzung einfach wohler und  auch sicherer gefühlt hat. Er ist auch tagsüber oft in seinem Nest gelegen, da wir es da einfach wieder auf das Sofa gelegt haben. Ich würde es also immer wieder kaufen.

Kuscheldecke

Weil es Babys und vor allem Frühchen gerne kuschelig haben, darf natürlich auch eine flauschige Kuscheldecke (*) nicht fehlen. Es gibt so viele verschiedene Varianten, ich habe hier eine wirklich süße Decke gefunden, mit der ihr sicherlich Freude haben werdet.

Schnuller

Für Frühchen sind die gängigen Schnuller eventuell noch zu klein. Daher gibt es spezielle Schnuller für Frühgeborene und Neugeborene. Diese sind ebenfalls im Handel schwierig zu bekommen, aber auch hier gibt es online eine gute Auswahl.

Wir haben den MAM Comfort Schnuller (*) schon im Krankenhaus bekommen und für zu Hause noch ein paar mehr bestellt. Der MAM Comfort Schnuller ist besonders leicht, aus 100% Silikon und wird in einer Schnullerbox geliefert. Der kiefergerechte und symmetrische Sauger unterstützt das natürliche Saugverhalten. Ein Risiko für Kieferfehlstellungen besteht laut Hersteller nicht. Das Material ist extra weich und daher für sensible Babyhaut geeignet.

White Noise

Im Mutterleib herrscht rund um die Uhr eine gewisse Geräuschkulisse. Das wirkt sich beruhigend auf Babys aus und daher gibt es gewisse Maschinen, welche verschiedenste Geräusche abspielen können, um dein Baby zu beruhigen. Neben Beruhigungsmusik gibt es das sogenannte White Noise – also weißes Rauschen- welches dazu beiträgt unangenehme Geräusche des Alltags abzudecken und für mehr  Entspannung zu sorgen. Diese White Noise Machine Baby (*) verfügt darüber hinaus auch über verschiedene Naturklänge und einer angenehmen Beleuchtung, welche im Kinderzimmer nachts sehr praktisch ist.

Fazit

Zusammengefasst ist bei einem Frühchen vor allem folgendes wichtig: viel Liebe, Aufmerksamkeit und Körperkontakt! Bevor du dir also überlegst, was du zu Hause alles brauchst, konzentriere dich in der ersten Zeit wirklich darauf, deinem Baby soviel Zuneigung zu geben, wie nur möglich. Es wird spüren, dass du stolz über jeden Meilenstein bist, den es schafft. Wenn ihr dann endlich als Familie nach Hause dürft, können euch meine Tipps hoffentlich etwas helfen. Alles Liebe!

 

Beitragsbild: Hu Chen / Unsplash

DIESER BEITRAG ENTHÄLT AFFILIATE LINKS MIT DER KENNZEICHNUNG (*)

Zuletzt aktualisiert am 3. Juli 2022

Teile diesen Beitrag!