Schwangerschaft

Bettruhe oder Krankenhausaufenthalt? Nicht verzweifeln!

 

Eine Schwangerschaft bringt neben den schönen Seiten auch viele Arztbesuche, Blutabnahmen, Untersuchungen und Gesundheitsfragen mit sich. Leider führen Komplikationen oder Risikoschwangerschaften oft zu einer Bettruhe oder einem Krankenhausaufenthalt. Auch ich musste diese Erfahrung leider machen – für insgesamt 5 Wochen. Das zerrt an den Nerven, ist eine große Herausforderung für die mentale Gesundheit und ist schlicht weg einfach keine schöne Zeit. Das lässt sich auch einfach nicht schön reden. Wenn du auch für eine gewisse Zeit im Krankenhaus bleiben musst, dann möchten wir dir hiermit erst einmal alles Gute und viel Kraft zusenden. DU SCHAFFST DAS!

 

Was ich aus dieser Erfahrung mitgenommen habe, möchte ich dir hier in diesem Beitrag zusammenfassen. Es ist auf jeden Fall  klug, sich schon einmal rechtzeitig auf die Bettruhe oder den Krankenhausaufenthalt vorzubereiten. Ich zeige dir, wie du die ewig lang erscheinenden Tage überstehst, was du unbedingt einpacken solltest und wie du dir den Tag sogar bei Bettruhe vertreiben kannst.

Inhalt

Was tun, wenn man in der Schwangerschaft nur noch liegen darf?

Manchmal ist es nötig, dass man sich in der Schwangerschaft extra viel Ruhe gönnt und sich ausruht. Wie viel du dich bewegen sollst und darfst, kann ganz individuell von deinem Arzt verordnet werden und kommt ganz auf deine Situation an. Gibt es Komplikationen oder Anzeichen einer möglichen Frühgeburt, wird dein Arzt dir auf jeden Fall sagen, worauf du achten sollst. Wenn du Bettruhe verordnet bekommst, gilt es erst einmal nicht zu verzweifeln. Es ist sehr wichtig, dass du dich an die Empfehlungen deines Arztes hältst.

 

Mach es dir gemütlich! Sorge für eine angenehme Atmosphäre, in der du dich entspannen kannst und alles was du brauchst griffbereit ist. Foto: Annie Spratt / Unsplash

Bettruhe zu Hause

Wenn du die Bettruhe zu Hause verbringen kannst, dann richte dir ein ganz gemütliches Plätzchen her und lass dich von deinem Liebsten zu Hause verwöhnen. Du hast nun jedes Recht der Welt dich voll und ganz bedienen zu lassen. Hier haben wir ein paar Tipps für dich zusammengefasst, wie du auch diese Zeit gut und gemütlich überstehen kannst:

 

Dein Lieblingsplatz: Ob im Bett oder auf der Couch. Wo auch immer du dich am wohlsten fühlst, solltest du es dir tagsüber gemütlich machen und vor allem alles, was du brauchst, um dich herum platzieren können.

 

Netflix & Chill: Jetzt ist der beste Zeitpunkt um all deine liebsten Filme und Serien anzusehen. Am besten suchst du dir lustiges Material aus – das sorgt für gute Laune.

 

Snacks und Getränke: Alle Leckereien sollten in greifbarer Nähe sein. Achte darauf, dass du immer genügend Wasser in der Nähe hast und im besten Fall auch immer etwas Obst. Knabbereien und Süßigkeiten für die Seele dürfen natürlich auch nicht fehlen!

 

Lesestoff: Zeitschriften, Bücher und Rätselhefte sind immer ein guter Zeitvertreib! In meinem Beitrag über meine Top 6 Must-Haves in der Schwangerschaft findest du Buchtipps. Vielleicht ist ja etwas für dich dabei!

 

Elektronik: Natürlich bietet dein Smartphone immer genug Möglichkeiten dir die Zeit etwas zu vertreiben. Danke an dieser Stelle, dass es Social Media gibt! Dein Ladekabel sollte somit auch immer in der Nähe sein und im besten Fall, ist die Steckdose auch nicht weit weg! Laptop oder Tablet sind auch nützliche Unterstützer im Kampf gegen die Langeweile!

 

Vorbereitung auf dein Baby: Vergiss natürlich nicht all die Freude, die du in der Schwangerschaft empfindest. Es gibt viel vorzubereiten! Vielleicht seid ihr ja gerade dabei einen Namen für euer Baby auszusuchen? Hier habe ich die Trends 2021 zusammengefasst. Ich habe es geliebt, in Beiträgen nach Namen zu stöbern! Lege dir auch unbedingt eine Baby-Wunschliste (*) bei Amazon an und erhalte Rabatt auf deine Baby-Erstausstattung!

Was tun, wenn man für längere Zeit ins Krankenhaus muss?

Wenn du für einige Zeit ins Krankenhaus musst, dann ist das wahrscheinlich erst einmal ein Schock für dich. Wer will schon gerne ins Krankenhaus? Aber mit der richtigen Vorbereitung schaffst du auch diese Zeit mit links!

Das sollte auf jeden Fall mit ins Krankenhaus

Hier findest du eine Checkliste, die wir dir für die Zeit im Krankenhaus zusammengestellt haben.

 

  • Bademantel, Badelatschen (zum Duschen) und Hausschuhe
  • Kosmetik (Duschgel, Shampoo, Cleanser, Gesichtscreme, Deo, Zahnbürste, Zahncreme, Bürste, etc.)
  • Handcreme und Lippenpflegestift dürfen nicht fehlen!!
  • Feuchttücher zum Erfrischen für zwischendurch
  • Entertainment (ausreichend Lesestoff, Rätselhefte, Laptop/Tablet, Kopfhörer und Co)
  • Snacks (für den Hunger zwischen den Mahlzeiten)
  • Haargummis
  • Socken für kalte Füße
  • Stillkissen
  • etwas Makeup, falls du dich damit wohler fühlst
  • Bargeld und Münzen für die Kantine oder Automaten

 

Falls du nicht das schicke Nachthemd des Krankenhauses tragen möchtest, packe deine eigene Kleidung für den Aufenthalt ein. Das gibt oftmals ein besseres Gefühl. Foto: Vlada Karpovich / Pexels

 

Der Alltag im Krankenhaus

All die Dinge, die ich dir oben für die Bettruhe empfohlen habe, gelten auch hier! Du brauchst genügend Material, um dir die Zeit zu vertreiben. Also überlege dir schon im Vorhinein, wie du dich am besten ablenken kannst. Produktiv zu sein, tut auch in dieser Zeit gut! Falls du an Projekten arbeitest, eine Website hast, hobbymäßig schreibst oder sonstige Dinge, die du im Sitzen oder Liegen erledigen kannst, nutze die Zeit auch dafür! So vergeht der Tag einfach viel schneller und du bekommst ein gutes Gefühl, weil du die Zeit sinnvoll genutzt hast.

 

Noch ein ganz wichtiger Tipp: Geh früh ins Bett! Du kannst dich im Krankenhaus tagsüber ohnehin nicht so richtig ausruhen, da einfach viel passiert. Zuerst kommt die Visite, dann stehen schon Untersuchungen an, anschließend wird der Blutdruck gemessen, dazwischen sind Besuchszeiten und die Tür geht einfach ständig auf. Daher schlafe so gut es geht in der Nacht. Zieh den Tag nicht unnötig in die Länge. Auch so vergeht die Zeit viel schneller und im Nu hast du schon wieder weitere 24 Stunden hinter dir!

 

Sofern das WLAN im Krankenhaus gut funktioniert, hast du genügend Material auf Netflix und Co. um dir die Zeit abends zu vertreiben. Für den Fall, dass die Internetverbindung aber nicht stabil ist, solltest du dir noch zu Hause ein paar deiner Lieblingsfilme oder Folgen downloaden, um sie wenn nötig offline ansehen zu können. So kannst du dir in Ruhe ansehen, was du möchtest, ohne auf jemand anderen Rücksicht nehmen zu müssen (bitte die Kopfhörer nicht vergessen).

 

Besuche im Krankenhaus

Ob du Besuche im Krankenhaus empfangen möchtest, liegt ganz bei dir. Jeder Mensch hat andere Bedürfnisse und geht mit schwierigeren Situationen individuell um. Falls dir Besuche guttun und du gerne Leute um dich hast, um dich abzulenken und ein bisschen Abwechslung in den Tag zu bringen, dann nutze das und genieße die Besuchszeiten.

 

Falls du jedoch zu den Menschen gehörst, die hier denken “weniger ist mehr” und vielleicht sogar gar keine Besuche möchtest, dann ist das auch dein gutes Recht. Viele Menschen möchten lieber keine Besuche im Krankenhaus empfangen. Vielleicht möchtest du aber auch nur spezielle Leute sehen, wie deinen Partner oder auch einmal deine Mama oder beste Freundin. Du wirst vielleicht verschiedene Emotionen in dieser Zeit erleben und wenn du gerade einmal traurig bist und dich die Gefühle übermannen, dann ist ein Besuch gerade zu dieser Zeit eventuell schwierig. Wenn es jedoch jemand ist, bei dem du ganz du selbst sein kannst und auch einmal weinen kannst, dann sieht die Sache schon ganz anders aus. Es ist jetzt an der Zeit an dich zu denken! Du bist schwanger und du musst mit dieser Situation umgehen können. Sei daher offen und ehrlich und hab kein schlechtes Gewissen, falls du lieber für dich alleine bist. Mache dir keine Sorgen, jemanden damit zu verletzen.

 

Was ich dir sonst noch mit auf den Weg geben möchte

 

  • Sorge für so viele positive Gedanken wie möglich.
  • Hör auf zu grübeln.
  • Lenke dich ab.
  • Schaffe eine Routine.
  • Du bist stärker als du denkst.
  • Denke an dich und an dein Ziel.
  • Wenn es sein muss, schalte dein Telefon ab!
  • Falls es einmal zu viel wird, darfst du auch ruhig mal deine Emotionen rauslassen.
  • Frage um Hilfe und versuche nicht jemandem etwas zu beweisen.
  • Führe ein Tagebuch, um deine Gedanken in Worte fassen zu können.

Ich hoffe, dieser Beitrag macht dir ein wenig Mut und gibt dir eine kleine Hilfestellung, um dich auf die Bettruhe oder den Krankenhausaufenthalt vorzubereiten. Denke immer an das Ziel und konzentriere dich auf dich und deine Bedürfnisse. Du bist stärker als du denkst!

Alles Liebe!

 

Beitragsbild: Amanda Jones / Unsplash

Zuletzt aktualisiert am 3. Juli 2022

Teile diesen Beitrag!